Formel Knotenregel (1. Kirchoff-Regel) Gesamtstrom Teilstrom
$$I ~=~ I_1 ~+~ I_2 ~+~ ... ~+~ I_n ~=~ 0$$ $$I ~=~ I_1 ~+~ I_2 ~+~ ... ~+~ I_n ~=~ 0$$ $$I_1 ~=~ - I_2 ~-~ ... ~-~ I_n$$
Gesamtstrom
$$ I $$ Einheit $$ \mathrm{A} $$ Der Gesamtstrom ist die Summe aller Teilströme \(I_1\), \(I_2\) und so weiter, die in irgendeinen Knoten einer Schaltung hinein- und herausfließen. Der Gesamtstrom ist nach der Knotenregel Null: \( I = 0 \).
Teilstrom
$$ I_1 $$ Einheit $$ \mathrm{A} $$ Ein Teilstrom \(I_1\), der in einen Knoten einer Schaltung hineinfließt oder aus diesem herausfließt. Wenn beispielsweise in einen Knoten zwei Ströme hinein- oder herausfließen, dann lautet die Knotenregel:\[ I_1 ~+~ I_2 ~=~ 0 \]
Bei einem Strom von \( I_1 = 1 \, \text{A}\) in den Knoten hinein, muss nach der Knotenregel der Strom \(I_2\) aus dem Knoten herausfließen:\[ I_2 ~=~ -I_1 ~=~ -1 \, \text{A} \]Schließlich können die in den Knoten hereinfließenden elektrischen Ladungen nicht einfach irgendwohin verschwinden. Das stellt die Knotenregel sicher!