Formel Widerstand-Kondensator-Schaltung Halbwertszeit Elektrischer Widerstand Elektrische Kapazität
$$t_{\text h} ~=~ R\,C \, \ln(2)$$ $$t_{\text h} ~=~ R\,C \, \ln(2)$$ $$R ~=~ \frac{ t_{\text h} }{ C \, \ln(2) }$$ $$C ~=~ \frac{ t_{\text h} }{ R \, \ln(2) }$$
Halbwertszeit
$$ t_{\text h} $$ Einheit $$ \mathrm{s} $$ Halbwertszeit ist die Zeit, nach der ein Anfangswert auf die Hälfte gefallen oder gestiegen ist. Die Formel kannst du nutzen, um die Halbwertszeit für Ladung, Strom oder Spannung am Kondensator zu berechnen.
Beispielsweise ist der Kondensator zu Beginn auf \( 10 \, \mathrm{V} \) aufgeladen. Du entlädst diesen. Dann gibt die Halbwertszeit an, nach welcher Zeit die Kondensatorspannung auf \( 5 \, \mathrm{V} \), also auf die Hälfte gesunken ist.
Elektrischer Widerstand
$$ R $$ Einheit $$ \mathrm{\Omega} = \frac{ \mathrm{kg} \, \mathrm{m}^2 }{ \mathrm{A}^2 \, \mathrm{s}^3 } $$ Elektrischer Widerstand, der parallel zum Kondensator geschaltet ist. Dieser dient meistens dazu, um den Entladevorgang schneller oder langsamer zu machen. Je größer der Widerstand, desto länger dauert es, bis der Anfangswert auf 50% gefallen oder gestiegen ist.
Elektrische Kapazität
$$ C $$ Einheit $$ \mathrm{F} = \frac{ \mathrm{C} }{ \mathrm{V} } $$ Elektrische Kapazität des Kondensators. Ein Kondensator mit einer großen Kapazität entlädt sich langsamer als ein Kondensator mit kleiner Kapazität.