Formel Induktive Reaktanz / Blindwiderstand einer Spule Frequenz Induktivität
$$\class{brown}{X_{\text L}} ~=~ 2 \pi \, f \, L$$ $$\class{brown}{X_{\text L}} ~=~ 2 \pi \, f \, L$$
Induktiver Widerstand
$$ \class{brown}{X_{\text L}} $$ Einheit $$ \mathrm{\Omega} $$ Dieser wird auch induktive Reaktanz oder induktiver Blindwiderstand genannt. Dieser Blindwiderstand ist der komplexe Anteil der Impedanz (komplexer Widerstand). Dieser Blindwiderstand der Spule hemmt zum einen den Wechselstrom durch die Spule und zum anderen erzeugt dieser eine Phasenverschiebung zwischen Spannug \(U_{\text{L}}(t)\) und Strom \(I_{\text{L}}(t)\).
Im Fall eines Gleichstromkreises ist die Spannungsfrequenz \( f = 0 \). Die Induktionsspule hat in diesem Fall keinen Blindwiderstand. Ohne einen Innenwiderstand würde die Spule einen Kurzschluss erzeugen, wenn an diese eine Gleichspannung angelegt wird.
Frequenz
$$ f $$ Einheit $$ \mathrm{Hz} = \frac{ 1 }{ \mathrm{s} } $$ Frequenz, mit der die an die Spule angelegte Wechselspannung ihre Polarität ändert:$$ U_{\text{L}}(t) ~=~ U_0 \, \cos(2\pi\, f \, t) $$
Der Wechselstrom, der durch die Spule fließt, wechselt ebenfalls mit dieser Frequenz seine Richtung.
Mit der Kreisfrequenz \(\omega ~=~ 2\pi \, f\) lässt sich der induktive Widerstand etwas kürzer schreiben: $$ X_{\text L} ~=~ \omega \, L $$
Induktivität
$$ L $$ Einheit $$ \mathrm{H} $$ Induktivität ist eine charakteristische Größe einer Spule und sagt anschaulich aus, wie viel magnetischen Fluss kann sie in ihrem Inneren einschließen, wenn durch die Spule ein bestimmter Strom fließt. Je höher die Induktivität \(L\), desto größer ist der induktive Blindwiderstand \( X_{\text L} \).