Level 3
Level 3 setzt die Grundlagen der Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung voraus. Geeignet für Studenten und zum Teil Abiturienten.
Formel: Reale Spannungsquelle Klemmenspannung Quellspannung Innenwiderstand Verbraucherwiderstand
\[ U = \frac{U_0}{1 + \frac{R_{\text i}}{R}} \] \[ U = \frac{U_0}{1 + \frac{R_{\text i}}{R}} \] \[ U_0 = \left( 1 + \frac{ R_{\text i} }{ R } \right) \, U \] \[ R_{\text i} = \left( \frac{U_0}{U} - 1 \right) \, R \] \[ R = \left( \frac{U_0}{U} - 1 \right)^{-1} \, R_{\text i} \] Formel umstellen
Klemmenspannung
\( U \) Einheit \( \text{V} \) Elektrische Spannung einer unbelasteten (idealen) Spannungsquelle abzüglich der Spannung, die am Innenwiderstand \(R_{\text i}\) abfällt.
An der Formel ist zu sehen, dass die Klemmenspannung sowohl vom Innenwiderstand der Spannungsquelle und vom Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers abhängt.
Quellspannung
\( U_0 \) Einheit \( \text{V} \) Elektrische Spannung einer unbelasteten (idealen) Spannungsquelle - diese hat definitionsgemäß einen unendlichen elektrischen Widerstand.
Innenwiderstand
\( R_{\text i} \) Einheit \( \Omega \) Elektrischer Widerstand einer realen Spannungsquelle.
Verbraucherwiderstand
\( R \) Einheit \( \Omega \) Elektrischer Widerstand, der an die Klemmen (an denen die Klemmenspannung anliegt) angeschlossen wird. Erst bei einem unendlich großen Verbraucherwiderstand stimmen die Klemmspannung und Quellspannung überein.