Formel LSB - least significant bit Spannung Referenzspannung Bit
$$U_{\text{LSB}} ~=~ \frac{ U_{\text{REF}} }{2^n}$$ $$U_{\text{LSB}} ~=~ \frac{ U_{\text{REF}} }{2^n}$$ $$U_{\text{REF}} ~=~ 2^n \, U_{\text{LSB}}$$ $$n ~=~ \frac{ \ln(U_{\text{REF}}) - \ln(U_{\text{LSB}}) }{ \ln(2) }$$
Spannung
$$ U_{\text{LSB}} $$ Spannungswert von der letzten Stelle (least significant bit) des digitalen Eingangswerts. Beispiel: Bei der binären Zahl 10010101 ist die letzte Stelle 1 und ist der least significant bit. Wenn Du die Referenzspannung auf \( U_{\text{REF}} = 6 \, \text{V} \) einstellst, dann beträgt die Spannung vom LSB:\[ U_{\text{LSB}} = \frac{ 6 \, \text{V} }{2^8} \approx 0.0234 \, \text{V} \]
Referenzspannung
$$ U_{\text{REF}} $$ Referenzspannung ist ein fester Spannungswert, der als Bezugsgröße dient.
Bit
$$ n $$ Ein Bit ist die Zahl der Nachkommastellen eines digitalen Eingangswerts \( D_{\text e} \), der im Bereich \(0 \le D_{\text e} \le 1-\frac{1}{2^n} \) liegt. Zum Beispiel hat \( D_{\text e} ~=~ 0.010111 \) die Datenwortlänge \( n = 6\) Bit . (0.010111 schreibt man üblicherweise so: 010111)