Was ist die Magnetisierung eines Materials?
Antwort #1
Die Magnetisierung \( \boldsymbol{M} \) beschreibt den magnetischen Zustand eines Materials. Sie wird aus der Summe aller atomaren magnetischen Momente \( \boldsymbol{\mu} \) pro Volumen \( V \) gebildet:
Legst Du ein externes Magnetfeld \(\boldsymbol{H}\) (oder äquivalent \(\boldsymbol{B}\)) an und platzierst ein Material in dieses Magnetfeld hinein, so verhält sich das Material, je nach Größe der Magnetisierung, unterschiedlich:
Hierbei ist \(\chi\) die magnetische Suszeptibilität, die bestimmt, wie gut sich ein Material magnetisieren lässt.
Wenn die magnetische Suszeptibilität negativ ist: \( -1 \lt \chi \lt 0 \), dann ist das Material diamagnetisch. (Beachte, dass \(\chi\) nicht kleiner als -1 sein kann. Ein Supraleiter hat \(\chi = -1 \) und ist ein perfekter Diamagnet).
Illustration : Die Magnetisierung des Materials schwächt das externe Magnetfeld \(B\) im Material ab (Diamagnetismus). Wenn die magnetische Suszeptibilität positiv ist: \( \chi \gt 0 \), dann ist das Material paramagnetisch.
Illustration : Die Magnetisierung des Materials verstärkt leicht das externe Magnetfeld \(B\) im Material (Paramagnetismus). Wenn die magnetische Suszeptibilität viel größer als Null ist: \( \chi \gg 0 \), dann ist das Material ferromagnetisch.