Illustration herunterladen
- download Pixelgrafik (PNG)perfekt für präsentationen
- download Vektorgrafik (SVG)perfekt für webseiten
- Alles freischalten
Teilen — es ist erlaubt die Illustration zu vervielfältigen und weiterzuverbreiten
Bearbeiten — es ist erlaubt die Illustration zu verändern und darauf aufzubauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Teilen und Bearbeiten der Illustration ist mit Angabe des Links zur Illustration oder Website erlaubt.
Vergleich der Boltzmann-Verteilung mit der Fermi-Verteilung und Bose-Verteilung. Alle drei Verteilungen geben Besetzungswahrscheinlichkeit \(P(W)\) in Abhängigkeit von der Energie \(W\) des Teilchens an. Bei großen Energien \(W\) der betrachteten Gasteilchen, was durch eine hohe Temperatur \(T\) erreicht werden kann, unterscheiden sich die Verteilungen nicht. Im Hochtemperaturlimit kann also die klassische Boltzmann-Verteilung zur Beschreibung des Fermi-Gases (z.B. Elektrongas) oder des Bose-Gases (z.B. Photongas) benutzt werden.
Bei kleineren Energien \(W\) dagegen, also bei tiefen Temperaturen, unterscheiden sich die Quantengase von dem klassischen Gas, das durch die Boltzmann-Verteilung beschrieben wird. In diesem Fall muss die Fermi-Verteilung für Fermionen bzw. Bose-Verteilung für Bosonen benutzt werden.