Illustration herunterladen
- download Pixelgrafik (PNG)perfekt für präsentationen
- download Vektorgrafik (SVG)perfekt für webseiten
- download Quelldatei (AI)perfekt zum Anpassen
- Download freischalten
Teilen — es ist erlaubt die Illustration zu vervielfältigen und weiterzuverbreiten
Bearbeiten — es ist erlaubt die Illustration zu verändern und darauf aufzubauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Teilen und Bearbeiten der Illustration ist mit Angabe des Links zur Illustration oder Website erlaubt.
Graph \(\mathbb{G}(f)\) der Beispielfunktion \(f: ~\mathbb{X} ~\rightarrow~ \mathbb{Y}\):$$ \mathbb{G}(f) ~=~ \{ (5,10),~ (1,10),~ (3,42),~ (6,2)\} $$
Die erste Komponente des Tupels \((x,y)\) ist ein \(x\)-Element aus der Definitionsmenge \(\mathbb{X}\) und die zweite Komponente des Tupels ist ein \(y\)-Element aus der Zielmenge \(\mathbb{Y}\). Die \(x\)-Elemente werden auf der horizontalen und die \(y\)-Elemente auf der senkrechten Achse eingetragen. Die Schnittpunkt von \((x,y)\) ergibt einen Punkt, z.B. den Punkt \((5,10)\).