Illustration bekommen
Teilen — es ist erlaubt die Illustration zu vervielfältigen und weiterzuverbreiten
Bearbeiten — es ist erlaubt die Illustration zu verändern und darauf aufzubauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Teilen und Bearbeiten der Illustration ist mit Angabe des Links zur Illustration oder Website erlaubt.
An einer Beispielschaltung mit vier Widerständen \(R_1\), \(R_2\), \(R_3\) und \(R_4\) sowie zwei Spannungsquellen \(U_{\text a}\) und \(U_{\text b}\) sind alle Knotenpunkte (in rot), sowie drei Maschen mit festgelegter Richtung eingezeichnet. Auf diese können die Kirchhoff-Regeln angewendet werden. Für die Knotenpunkte wird die 1. Kirchhoff-Regel (Knotenregel) und für die Maschen wird die 2. Kirchhoff-Regel (Maschenregel) benutzt.
Die Polarität der Spannung (+ und - Pol) wurden hier vorgegeben.