Kinetische Energie: Physik der Bewegung!
Hier lernst Du Grundlegendes über die kinetische Energie (Bewegungsenergie) in der Physik, wie z.B. Definition, Formel, Einheit etc.
Lektion lesenHier lernst Du Grundlegendes über die kinetische Energie (Bewegungsenergie) in der Physik, wie z.B. Definition, Formel, Einheit etc.
Lektion lesenLerne, wie Du Formel für kinetische Energie: 1/2mv² mit reinem Schulwissen einfach herleitest.
Hier wird physikalische Arbeit einfach erklärt, wie sie berechnet werden kann, wann sie positiv / negativ / Null ist und welche Beispiele es gibt.
Lektion lesenHier wird potentielle Energie (Lageenergie, Höhenenergie) (+ Einheit) im Gravitationsfeld einfach erklärt und mit einem Beispiel verfestigt.
Lektion lesenIn dieser Aufgabe (mit Lösung) übst Du das Berechnen der potentiellen Energie, um ein Gespür für diese Energieform zu bekommen.
In dieser Aufgabe (mit Lösung) berechnest Du die Arbeit, die man verrichten muss, um die Kalorien einer Limonade abzubauen.
Hier erfährst du was Energieerhaltungssatz ist und wie dieser zum Beispiel auf den freien Fall, schiefe Ebene und Looping angewendet werden kann.
Lektion lesenHier lernst Du, was Energieerhaltungssatz bzw. Energieerhaltung aussagt. Also wie die Energie zeitlich erhalten bleibt.
In dieser Aufgabe übst Du, wie man mit dem Energieerhaltungssatz die maximal erreichbare Geschwindigkeit beim Fallen berechnen kann.
In dieser Aufgabe (+ Lösung) berechnest Du die maximal erreichbare Höhe des Balls mithilfe der Energieerhaltung.
Hier erfährst Du warum kinetische und potentielle Energie die Gesamtenergie darstellt und warum Energie im Gravitationsfeld erhalten ist.
Hier wird ganz einfach erklärt, was der physikalische Impuls ist, wie Du den berechnen und veranschaulichen kannst.
Lektion lesenHerleitung der Geschwindigkeit-Formel für den elastischen zentralen Stoß zweier unterschiedlicher Massen mittels Impuls- und Energieerhaltung.
Gleichförmige Kreisbewegung aus der Physik einfach erklärt - hier lernst du die Zentripetalbeschleunigung und Zentripetalkraft kennen und wie sie zustande kommt.
Lektion lesenHerleitung der Zentripetalbeschleunigung (Radialbeschleunigung) bei einer gleichförmigen Kreisbewegung. Anschließend wird sie mit der Zentripetalkraft in Zusammenhang gebracht.