Wellenzahl
Hier lernst Du, wie Wellenzahl definiert ist, wie sie berechnet und anschaulich erklärt werden kann und wie sie sich von der Frequenz unterscheidet.
Lektion lesenHier lernst Du, wie Wellenzahl definiert ist, wie sie berechnet und anschaulich erklärt werden kann und wie sie sich von der Frequenz unterscheidet.
Lektion lesenHier lernst Du, wie man mit dem Huygenschen Prinzip die Ausbreitung von Wellen (z.B. Licht), aber auch Reflexion von Wellen erklärt werden kann.
Lektion lesenIn diesem Video lernst Du, wie sich die Ausbreitung von Wellen (z.B. Licht, Wasser etc.) mit dem Huygens-Prinzip erklärt werden kann. Dies wird wichtig sein, um das Interferenzmuster beim klassischen Doppelspaltexperiment zu verstehen.
Hier wird die Interferenz (Überlagerung) von Wellen erklärt, insbesondere wie sie nach dem Superpositionsprinzip addiert werden.
Lektion lesenHier wird die Interferenz von Wellen erklärt; wie z.B. Wellen richtig addiert werden und welche Bedingungen für konstruktive und destruktive Interferenz gelten.
Beim Doppelspaltexperiment schickst Du Licht oder sogar Teilchen durch zwei Spalte hindurch und beobachtest die Interferenz am Schirm.
Lektion lesenIn diesem Video lernst Du alles über den klassischen Doppelspalt der Physik kennen. Angefangen vom Aufbau, über Beobachtung bis zur Herleitung der Formel.
Hier rechnest Du aus, welche Wellenlänge Du brauchst, um mindestens 15 helle Streifen beim gegebenen Doppelspaltaufbau zu erzeugen.
Hier rechnest Du die Wellenlänge des Lichts mithilfe des Doppelspalts aus; dabei sind Spaltabstand, Schirmabstand und Streifenabstand gegeben.
Hier berechnest Du den Abstand beider Spalte des Doppelspaltexperiments mithilfe gegebener Lichtwellenlänge und des Minima-Abstandes.
Hier lernst Du, wie man die Formel für das Doppelspaltexperiment herleitet; mit der Du z.B. die Wellenlänge des Lichts herausfinden kannst.
In dieser Übung (+ Lösung) berechnest Du die Brennweite einer bikonvexen dünnen Linse bei gegebenem Gegenstand- und Bildabstand.