Millersche Indizes: so beschreibst Du Kristallebenen!
Hier lernst Du die Miller-Indizes, mit denen Du die Netzebenen in einem Kristall beschreiben kannst, aber auch ihre Richtung angeben.
Lektion lesenHier lernst Du die Miller-Indizes, mit denen Du die Netzebenen in einem Kristall beschreiben kannst, aber auch ihre Richtung angeben.
Lektion lesenHier lernst Du, was ein reziprokes Gitter in der Festkörperphysik und Kristallographie ist und wie Du es konstruieren kannst.
Lektion lesenHier lernst Du verschiedene Arten der Kristallfehler (Gitterdefekte), wie Punktdefekte, Versetzungen, Korngrenzen und Ausscheidungen.
Lektion lesenHier lernst Du, was freies Elektronengas ist und wie dieses mit der Fermi-Energie, Fermi-Wellenvektor etc. beschrieben werden kann.
Lektion lesenHier lernst Du, wie man die Zustandsdichte aus dem k-Volumen und mithilfe einer Dispersionsrelation berechnet.
Lektion lesenHier lernst Du, was effektive (Band)masse eines Ladungsträgers im Kristall ist, wie Du sie berechnest und wofür sie gut ist.
Lektion lesenDrude-Modell stellt den linearen Zusammenhang zwischen dem E-Feld und der Stromdichte her, bestimmt die el. Leitfähigkeit und Beweglichkeit.
Lektion lesenHier lernst Du, was Landau-Niveaus sind und wie sie zustande kommen, wenn sich ein Elektron im Magnetfeld bewegt.
Lektion lesenHier findest Du die Erklärung der Epitaxie (Kristallwachstum), sowie unterschiedliche Wachstumsmodelle und Epitaxieverfahren.
Lektion lesenHier lernst Du, wie Prozessoren und andere integrierte Schaltungen in der Halbleitertechnik mittels Lithographie-Verfahren hergestellt werden.
Lektion lesenHier lernst Du, wie man die Disperionsrelation für eine lineare monoatomare Kette herleitet, mithilfe des Federgesetzes.
Hier findest Du die Herleitung der akustischen und optischen Dispersionsrelation für einen eindimensionalen Kristall mit zweiatomiger Basis.
Hier findest Du das Experiment zum ganzzahligen Quanten-Hall-Effekt (QHE) in Form einer Auswertung, aber auch seine Erklärung.
Bachelorarbeit von Alexander Fufaev, bei der Messungen zum Quanten-Hall-Effekt (IQHE und FQHE) an einer Corbino-Probe durchgeführt wurden.